Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr erfahren

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Nach oben
Eine Klinik der Deutschen Rentenversicherung Rheinland

Aktuelles

Hier halten wir Sie über aktuelle Veranstaltungen oder Neuigkeiten aus der Eifelklinik auf dem Laufenden.

 

 

Coronavirus

Die Sicherheit unserer Rehabilitanden wie unserer Beschäftigten hat höchste Priorität. Um dies gewährleisten zu können, haben wir folgende Vorkehrungen getroffen:

  • Die Aufnahmen für eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme finden nur in einem begrenzten Umfang statt.
  • Voraussetzung für die Aufnahme in der Eifelklinik ist die Vorlage eines negativen Corona-Schnelltestes, der von einem Testzentrum beziehungsweise einer offiziellen Teststation (zum Beispiel einer Apotheke) durchgeführt und bescheinigt wurde und nicht älter als 24 Stunden ist. Dies gilt für alle Neuanreisen - auch für genesene, vollständig geimpfte beziehungsweise geboosterte Personen.
  • Bei allen Neuaufnahmen wird ein Corona-Test (PCR) durchgeführt. (Während des Rehabilitationsaufenthaltes werden routinemäßig alle 14 Tage - bei nicht gegen Corona-Geimpften alle 7 Tage - weitere Corona-PCR-Testungen durchgeführt.) Bis zum Eintreffen des Testergebnisses (ca. 24 Stunden) werden die Mahlzeiten in einem separaten Raum eingenommen. In diesem Zeitraum dürfen in allen öffentlichen Bereichen der Klinik ausschließlich FFP2 Masken getragen werden.
  • Um den Mindestabstand von mind. 1,5 Metern zu anderen Personen auch während der Therapien und Vorträge zu garantieren, werden diese nur in kleinen Gruppen durchgeführt.
  • In der Klinik besteht eine Maskenpflicht, auch bei allen Therapien, Gesprächen und Behandlungen.
  • Die Mahlzeiten in unserem Klinik-Restaurant sind so organisiert, dass jeder Rehabilitand alleine an einem Tisch sitzen kann.
  • Ambulante Rehabilitationen werden nicht durchgeführt.

 

Vor dem Aufenthalt in unserer Klinik

Alle Rehabilitanden werden ungefähr 14 Tage vor ihrer Anreise über den aktuellen Ablauf der Anreise und über den Verlauf der ersten Aufenthaltstage per Post informiert.

Einen Werktag vor der Anreise erfolgt eine telefonische Kontaktaufnahme von den Beschäftigten der Aufnahme, es werden Krankheitssymptome in Bezug auf COVID 19, mögliche Kontakte zu Infizierten sowie den Aufenthalt in Risikogebieten erfragt.

 

Während des Aufenthalts in unserer Klinik

Bitte achten Sie immer auf Ihre Handhygiene. Halten Sie vor allem mindestens einen Abstand von 1,5 m zu anderen Personen. In der Klinik ist zusätzlich das Tragen von Mund-Nasen-Schutz Pflicht. Nur durch all diese Schritte können Infektionsketten unterbrochen werden.

 

Besuchsverbot

Aufgrund der momentanen Situation in Zusammenhang mit infektiösen Erkrankungen zum Schutz unserer Rehabilitanden und Beschäftigten gilt ab sofort ein Besuchsverbot in unserer Klinik. Des Weiteren sind keine Heimfahrten erlaubt. Die Zeiten außerhalb der Therapien können Sie selbstverständlich frei gestalten, zum Beispiel mit Wanderungen in der Natur oder Aktivitäten in der Sport- und Bewegungshalle und so weiter.

 

Weitere Informationen

Sollten Sie weitere Fragen zum Corona-Virus haben, finden Sie an dieser Stelle wissenschaftlich fundierte Informationen:

 

FAQ zum Corona-Virus der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Wieder ganz gesund werden

Wer unter anhaltenden Beschwerden nach einer Corona-Infektion leidet, kann bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland eine Post-Covid-Reha beantragen. So bieten drei hauseigene Kliniken des Düsseldorfer Rentenversicherers spezielle Post-Covid-Therapien an, um die Spätfolgen einer Corona-Erkrankung zu behandeln.

 

Eine medizinische Post-Covid-Reha kommt für diejenigen in Frage, die mit Langzeitfolgen nach einer Covid-19-Erkrankung zu kämpfen haben und daher den Belastungen an ihrem Arbeitsplatz körperlich pder psychisch nicht mehr gewachsen sind.

 

Mehr Luft zum Atmen

Die Nordseeklinik Borkum mit ihrer hochseeklimatischen Lage auf Borkum sorgt vor allem durch Inhalations- und Atemtherapien für den Wiederaufbau der Atemmuskulatur.

 

Für Körper und Seele

Wer aufgrund der Corona-Erkrankung unter starkem Stress leidet und sich erschöpft fühlt, kann in der Eifelklinik in Manderscheid sein psychisches Gleichgewicht wiederfinden.

 

Am Puls des Menschen

Wenn das Herz durch die Corona-Infektion in Mitleidenschaft gezogen wurde, ist die Klinik Roderbirken in Leichlingen erste Wahl.

 

Für den schnellen Reha-Antrag nutzen Betroffene am besten die Online-Dienste der Deutschen Rentenversicherung unter www.deutsche-rentenversicherung-rheinland.de. Dort finden Sie auch alle weiteren Infos zur Post-Covid-Reha. Rat und Hilfe gibt es außerdem am Servicetelefon unter der kostenfreien Rufnummer 0800 1000 48 013.

 

Anmerkung für die Redaktion:

Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland mit Hauptsitz in Düsseldorf zahlt monatlich rund 1,33 Millionen Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist sie in allen Fragen der Altersvorsorge und Rehabilitation regionaler Ansprechpartner in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf, als Verbindungsstelle zu Belgien, Chile, Israel, Spanien und Uruguay auch bundesweit. Darüber hinaus ist sie Träger von sechs Rehabilitationskliniken.

 

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-rheinland.de/presse

 

Referat Presse und Information

Pressesprecher: Francesco Fronholt

Königsallee 71, 40215 Düsseldorf

Postanschrift: 40194 Düsseldorf

Telefon 0211 937-2926

www.deutsche-rentenversicherung-rheinland.de

Aus der Klinik

 

 

Newsletter der Klinikkette

Der Newsletter der Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Rheinland erscheint zwei mal im Jahr. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.

 

Newsletter 2/2022

Newsletter 1/2022

Newsletter 2/2021

Newsletter 1/2021