Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr erfahren

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Nach oben
Eine Klinik der Deutschen Rentenversicherung Rheinland

Aktuelles

Hier halten wir Sie über aktuelle Veranstaltungen oder Neuigkeiten aus der Eifelklinik auf dem Laufenden.

Die Verbindung von Qualität und Leistung ist ein zentraler Faktor in der Gesundheitsversorgung und Kern des Leistungsversprechens der Rehabilitationskliniken des Klinikverbundes der Deutschen Rentenversicherung Rheinland. Wie erfolgreich dieses Versprechen umgesetzt wird, verdeutlicht der jährlich erscheinende Qualitätsbericht. Der Bericht fasst standardisierte Erhebungen sowie Ergebnisse aus Patientenbefragungen zusammen und belegt den Anspruch des Klinikverbundes, die Qualität der Dienstleistungen auch auf hohem Niveau stetig zu verbessern.


Alle Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Rheinland sind nach dem speziell für die medizinische Rehabilitation entwickelten Qualitätsmanagementsystem QMS-Reha 3.1 zertifiziert. Ein bedeutendes Instrument zur Messung der Prozessqualität einer medizinischen Rehabilitation sind die Reha-Therapiestandards (RTS), welche von der Deutschen Rentenversicherung Bund als zusätzliches Instrumentarium eingeführt wurden. Diese Standards werden eingesetzt, um Mindestanforderung an die therapeutische Versorgung von Rehabilitierenden mit den häufigsten Krankheitsbildern zu definieren. Ebenso kommt die Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL) zum Einsatz, um eine standardisierte Bewertung zu ermöglichen.


Integration der Reha-Therapiestandards (RTS) in die Reha-Qualitätssicherung
Im Rahmen der sogenannten „Berichte zur Reha-Qualitätssicherung“ wird den Rehabilitationseinrichtungen regelmäßig mitgeteilt, inwieweit ihre Versorgung von Rehabilitierenden den Vorgaben der Reha-Therapiestandards (RTS) entspricht und wie sich die Einrichtung im Vergleich mit anderen darstellt. Die KTL-Leistungseinheiten werden dabei entsprechend ihrer Zuordnung zu den evidenzbasierten Therapiemodulen (ETM) gewertet. Daneben müssen die einrichtungsbezogenen Auswertungen vor dem Hintergrund der jeweiligen Behandlungskonzepte interpretiert werden. Die Erfahrungen mit dem Einsatz der Reha-Therapiestandards (RTS) werden anschließend ausgewertet und in der Weiterentwicklung berücksichtigt.


Im aktuellen Qualitätsbericht 2023 des Klinikverbundes der Deutschen Rentenversicherung Rheinland spiegeln sich die sehr guten Leistungen wider, die in allen Rehabilitationskliniken des Verbundes erzielt wurden. Ein Auszug aus den Reha-Therapiestandards (RTS) im Folgenden verdeutlicht die erzielten Ergebnisse.


So erlangte die Aggertalklinik, spezialisiert auf Rehabilitation für alle Erkrankungen der Bewegungsorgane, 99,1 von 100 Punkten im Bereich RTS Chronischer Rückenschmerz (11 ETM) sowie 100 Punkte im Bereich RTS Hüft- und Knieendoprothesen (11 ETM).


Die Eifelklinik, eine Klinik für psychosomatische Rehabilitation, überzeugte mit 95,8 von 100 Punkten im Bereich RTS Depressive Störung (11 ETM), während die Klinik Niederrhein, spezialisiert auf Erkrankungen des Stoffwechsels, der Verdauungsorgane und Tumorerkrankungen im Bereich RTS Diabetes mellitus Typ 2 (10 ETM) 85,6 Punkte verzeichnen konnte.


Die Klinik Roderbirken, eine Rehabilitationsklinik für Erkrankungen des Herz- und Kreislaufsystems, Gefäßerkrankungen und Psychokardiologie hat 98,7 Punkte im Bereich RTS Koronare Herzkrankheit (12 ETM) und 99,6 Punkte im Bereich RTS Psychokardiologie (12 ETM) erzielt, wodurch die hohe Qualität und Expertise deutlich wird.


Auch die Lahntalklinik, spezialisiert auf Erkrankungen der Bewegungsorgane, konnte mit 99 Punkten im Bereich RTS Chronischer Rückenschmerz (11 ETM) und 100 Punkten im Bereich RTS Hüft- und Knieendoprothesen (11 ETM) überzeugen.

"Wir können stolz auf die Erfolge sein, die wir im täglichen Umgang mit den Rehabilitandinnen und Rehabilitanden spüren und die sich nun schwarz auf weiß im Qualitätsbericht 2023 widerspiegeln.",

so Dirk Mentzner, Geschäftsführer des Klinikverbundes der Deutschen Rentenversicherung Rheinland.


Die Ergebnisse des Qualitätsberichts 2023 belegen die hohe Qualität und Leistungsfähigkeit der Rehabilitationskliniken des Klinikverbundes der Deutschen Rentenversicherung Rheinland und unterstreichen ihr Engagement für eine erstklassige Rehabilitation. Darüber hinaus sind die vielen positiven Rückmeldungen ehemaliger Rehabilitierender auf Bewertungsportalen und den Patientenbefragungen der Kliniken ein Indikator für die hervorragenden Leistungen der Rehabilitationskliniken.

 

Hier finden Sie den Qualitätsbericht 2023.

Aus medizinischer Sicht ist die COVID-19-Pandemie vorüber, doch viele tausend Deutsche werden sich weiterhin mit dem Virus infizieren oder kämpfen immer noch mit den Langzeitfolgen ihrer Coronainfektion. Generell scheinen bis zu 15 % der Patientinnen und Patienten mit COVID-19 auch von Post-COVID betroffen zu sein. Nach der Gutenberg COVID-19 Studie – eine der größten bevölkerungsrepräsentativen Studien zur Pandemie in Deutschland – geben sogar bis zu 40 % der mit SARS-CoV-2 infizierten Personen COVID-assoziierte Symptome an, die über mindestens sechs Monate andauern. Das PCS (Post Covid Syndrom) auch PASC (Post-Acute Sequelae of SARS-CoV-2 Infection) genannt, ist folglich eine nicht zu unterschätzende Erkrankung. Die Therapie sollte über die reine Symptomlinderung hinausgehen, denn Betroffene können oft ihr bisheriges Leben nicht mehr meistern. Die gezielte Rehabilitation öffnet neue Perspektiven und bringt Hoffnung.

 

Eine akute Infektion mit SARS-CoV-2 bedeutete vor vier Jahren vor allem Angst ums eigene Überleben. In Praxen und Kliniken wurde seitdem viel gelernt, Behandlungen akuter Erkrankungen verbesserten sich und viele Studien sind zu SARS-CoV-2 veröffentlicht worden. Heute weiß man, dass es sich um eine Multiorganerkrankung handelt: Eingeschränkte Leistungsfähigkeit und körperliche Schwäche, chronisches Fatigue-Syndrom (CFS), Kurzatmigkeit, Atemnot aufgrund von Lungen- und Herzschäden und Verlust bzw. Verminderung des Geruchs- und Geschmacksinns (Anosmie & Ageusie). Die Liste ist lang und nicht eindeutig der durchgemachten Corona-Infektion zuzuordnen, das macht es für Betroffene und Ärztinnen und Ärzte umso schwieriger, eine geeignete Therapie zu finden.

 

Im Klinikverbund der Deutschen Rentenversicherung Rheinland finden Betroffene in der Klinik Roderbirken und der Eifelklinik spezielle Rehabilitations-Angebote, die je nach Beschwerdebild einen gezielten ganzheitlichen und interdisziplinären Therapieansatz bieten.

„Die Behandlung der Post-COVID-Symptome erfordert einen umfassenden Ansatz, der sowohl physische als auch psychologische Aspekte berücksichtigt. Die Integration verschiedener Fachbereiche und gezielter Therapieansätzen ist entscheidend“ betont Dr. Gampert, Ärztlicher Direktor der Klinik Roderbirken, die auf Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen spezialisiert ist. Eine Besonderheit der Klinik ist das psychokardiologische Therapiekonzept. Gerade bei Post-COVID-Betroffenen mit kardiologischer Symptomatik spielt die begleitende psychologische Therapie eine große Rolle.

 

„Die Einbindung unserer Rehabilitandinnen und Rehabilitanden ist von zentraler Bedeutung. Wir ermutigen alle dazu, aktiv am Genesungsprozess teilzunehmen. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit verbessert die Aussichten auf eine erfolgreiche Therapie“ gibt Dr. Bommersbach, Ärztlicher Direktor der Eifelklinik, aus seiner Erfahrung der letzten Jahre zu bedenken.

 

Da die Erkrankung viele vor neue Herausforderungen stellt und längst nicht alle Fragen geklärt sind, hat die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband) mit der Deutschen Rentenversicherung Bund im Oktober 2023 ein Eckpunktepapier für die medizinische Rehabilitation bei Post-COVID-Syndrom veröffentlicht: Eckpunktepapier für die medizinische Rehabilitation bei Post-COVID-Syndrom

 

 

Düsseldorf, 29. April 2024(w&p)

 

E-Magazin In:FORM des Klinikverbundes 

Das E-Magazin In:FORM richtet sich an Ärztinnen und Ärzte und Sozialdienste unserer zuweisenden Krankenhäuser. Wir geben Ihnen interessante Einblicke in unsere Kliniken und präsentieren Ihnen wichtige Informationen zur medizinischen Rehabilitation und Anschlussrehabilitation (AHB).

 

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.

 

E-Magazin In:FORM

Eifelklinik
Psychosomatische Erkrankungen

Mosenbergstraße 19
54531 Manderscheid

 

Kontakt

Telefon: 06572 / 925-01

Telefax: 06572 / 925-1961

E-Mail: redaktion@.eifelklinik.de

 

Ihr Weg in die Reha

Allgemeines

Antrag Heilverfahren

Wunsch- und Wahlrecht

Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Rheinland